Pixelklecks

Projekte I
  Jahresarchive     Projekte II     Projekte III     Weitere Hobbys     Fotogalerien  
SnugBoard
SnugBoard V2
Voicerecorder
SnugTerm
Kamerafernauslöser
Kamerafernauslöser II
Kameraklemmhalter
Kamerafunkauslöser
I2C Stepperdriver
SnugPano
Pillentimer
Ringleuchte
Absynth-Loeffel
Infrarotfernschalter
Halogendimmerlampe
KFZ-Lampenüberwachung
Platinenbelichtungsgerät
Platinenbelichter II
Platinenätzanlage
Stempelmethode
MP3 PartyPlayer
Erstellung einer Trickfigur
Mobile Dusche
In Planung
Allgemein:
Startseite
In eigener Sache...
Impressum
Datenschutzerklärung

SnugBoard V2

Mit grossen Erfolg habe (nicht nur) ich schon mit dem alten "Snugboard" etliche Projekte umgesetzt...

Nun war es aber mal an der Zeit, ein paar kleine Veränderungen in die Schaltung, bzw. Platinenlayout zu bringen, meine Wünsche waren dabei :

1.) Stärkerer Spannungsregler, da der der kleine 7805l (100mA) mehrfach an seine Leistungsgrenze kam.
2.) Manuelle Resetmöglichkeit auf der Platine
3.) Nach wie vor sehr kleines Baumaß
4.) Einfach zum Nachbauen und Löten, da nur bedrahtete Bauteile verwendet werden sowie ein Bestückungsdruck und Lötstopplack vorhanden ist.

...hinzu kam jetzt noch ein 5V-Ausgang auf Schraubklemme und eine Verpolungsschutzdiode beim Eingang.
Diese Änderungen sind natürlich sehr unspektakulär, aber für mich wirklich sehr sinnvoll und hilfreich.




Eagle-CAD Schaltplan Layout Bestückung
Download [59 KB]
       


Das "SnugBoard V2" ist eine kleine Trägerplatine, die einen Microcontroller des Typ Atmega 8 (oder verwandte, pingleiche MicroController) aufnehmen kann, dort noch eine Spannungsregulierung, eine Takterzeugung für den Controller und einen ISP-Anschluß zur Verfügung stellt, sowie ALLE relevanten Pins des Chips auf steckbaren Pinleisten herausführt.

An diesen Anschlußleisten können Bauteile und kleine Drähte mit 0,5mm Durchmesser gesteckt werden, die wiederum mit LED`s, Taster, LC-Displays und Ähnlichem verbunden werden können. Somit ist dieses kleine Board eine ideale Grundlage für die verschiedensten Schaltungsaufbauten.

Stand 15.03.2009 - Derzeit sind nun alle Platinen aufgebraucht oder verschickt worden.

Falls ich nochmal welche nachfertigen lasse, so wird es mit Sicherheit bis dahin noch ein paar Monate dauern. Aktuelle Informationen dazu stehen dann auf dieser Homepage.










Stromverbrauch Takt Kombination
2 mA keiner Platine, Spannungsregler
6 mA keiner Platine, Spannungsregler, LED
12 mA int., 1 Mhz Platine, Spannungsregler, LED, Microcontroller
13,2 mA int., 2 Mhz Platine, Spannungsregler, LED, Microcontroller
15,7 mA int., 4 Mhz Platine, Spannungsregler, LED, Microcontroller
20,2 mA int., 8 Mhz Platine, Spannungsregler, LED, Microcontroller
26 mA ext. 16 Mhz Platine, Spannungsregler, LED, Microcontroller


Bauteilliste, komplett bezogen über http://www.reichelt.de

Artikelnummer Bezeichnung Bauteil Anzahl
SPL 64 IC-Fassung, 64-polig, einreihig, RM 2      1
µA 78S05 Spannungsregler 2A positiv, TO-220 IC2 1
1N 4001 Diode D1 1
RAD 220/25 Elektrolytkondensator, 8x11,5mm, RM 3 C6 1
GS 28P-S IC-Sockel, 28-polig, superflach, gedr   1
1/4W 1,0K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,0 R1, R2 2
KERKO 100N Keramik-Kondensator 100N C1, C2, C5 3
KERKO 22P Keramik-Kondensator 22P C3, C4 2
AKL 055-02 Anreihklemme 2-polig, RM5,0    2
16,0000-HC49U-S Standardquarz, Grundton, 16,0 MHz Q1 1
LED 3MM 2MA RT LED 3mm, low-Current, rot LED1 1
WSL 10G Wannenstecker, 10-polig, gerade X1 1
TASTER 9302 Kurzhubtaster, 6x6mm 5mm S1 1
ATMEGA 8-16 DIP ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 IC1 1


Der Zusammenbau gestaltet sich durch die industriell gefertigte Platine mit Bestückungsdruck und Lötstopplack sehr einfach.

Die für mich immer am sinnvollste Reihenfolge zum Einbau der Bauteile ist :

1.) Drahtbrücke BR1
2.) Pinleisten (2x14, 3x6, 1x 5)
3.) Quarz Q1 (16Mhz, unter dem Controllerchip)
4.) Kondensatoren C3, C4 (22pF, unter dem Controllerchip)
5.) 28pol. IC-Sockel (Mittelsteg entfernen)
6.) Diode (1N4001)
7.) LED(3mm Low-Power)
8.) Kondensatoren C1,C2, C5 (100nF)
9.) Widerstände R1, R2(1k)
10.) Spannungsregler (7805, liegend oder stehend mit Kühlkörper)
11.) 2x 4pol. Schraubklemmen
12.) 10pol. Wannenstecker
13.) Reset-Taster
14.) Kondensator C6 (220µF, 25V)

Nach Überprüfen der aufgebauten Platine sollte man noch OHNE Microcontroller eine Gleichspannung von 7-15 V auf die vorgesehene Schraubklemme gegeben werden (Q1=Plus, Q2=Minus). Zum Schutz der Schaltung ist eine Verpolungsschutzdiode eingebaut, die gegen eine falsch gerichtete Eingangsspannung schützt....daher kann auch bei einem Versehen nichts zerstört werden.

Die LED müsste nun leuchten und bei der zweiten Schraubklemme sowie zwischen den beiden grossen Pinleisten müssen 5V anliegen. Erst wenn dies der Fall ist, sollte man den MC aufstecken, nachdem aber natürlich zuvor die Platine nochmal spannungslos gemacht wurde.

Zum Programmieren benötigt man jetzt noch einen ISP (InCircuitProgrammer), den man sich sehr kostengüstig selber bauen (googlen, oder z.B. hier) oder schon fertig aufgebaut beziehen kann - bei mir allerdings nicht !